Fachdienste & weitere Angebote
Video-Home-Training
Im Video-Home-Training (kurz: VHT) wird in Familien ressourcenorientiert mit bewegten Bildern und Ton aus dem eigenen Erziehungsalltag gearbeitet. Eltern/ Verantwortliche werden aktiviert, ihre erzieherischen Möglichkeiten mehr und mehr selbst (wieder) zu entdecken und zu erproben.
In angepasster Form kann es als Video-Interaktions-Beratung (VIB) für Fachkräfte genutzt werden.
Das Filmmaterial nimmt der Video-Home-Trainer in der Familie auf, wobei schon 5-10 Minuten einer alltäglichen, besser oder schlechter gelingenden Szene mit erzieherischem Handeln ausreichen, um später ausführlich mit den Eltern oder Elternteilen das Geschehene zu reflektieren. Die Video-Technik ist ein Hilfsmittel und ermöglicht dabei, z.B. durch Wiederholungen oder Zeitlupen konkret und objektiv an die Sache heranzugehen.
Die Kommunikation zwischen den Beteiligten Eltern und Kindern steht dabei im Mittelpunkt der Analyse. Der Video-Home-Trainer hilft dabei, gelingendes Wirksamwerden herauszuarbeiten und Grundlagen gelingender Kommunikation zu vermitteln.
Das Bildmaterial gehört den Eltern/ Sorgeberechtigten, incl. aller Rechte am eigenen Bild (und dem der Kinder).
Es handelt sich um eine Methode der Elternberatung, die in den Niederlanden entwickelt wurde und sich mittlerweile auch in Deutschland etabliert. Mit wenigen Unterschieden ist sie der Marte Meo Methode gleichzusetzen.
In dieser Arbeit werden die Eltern in ihrem Erziehungsverhalten aktiviert, gestärkt und dahingehend unterstützt, Ihre Möglichkeiten des Wirksamwerdens gegenüber den Kindern wieder zu entdecken. Darüber hinaus kann gelingendes Verhalten bewusst gemacht und gefestigt werden. Neue Ansätze elterlichen Handelns können entwickelt und auszuprobiert werden. 10 Einheiten aus Aufnahmetermin und Reflexionsgespräch im 2-wöchigen Rhythmus bilden den üblichen Rahmen der Zusammenarbeit.
Nebenbei wird durch die Arbeit die Rolle der Eltern betont und gestärkt. Die Vereinbarung der zu filmenden Szenen (z.B. gem. Mahlzeiten, gem. Spielen, Hausaufgabensituation) schafft Anreize, der Erziehung der Kinder und dem Familienleben-an-sich einen geplanten, notwendigen Rahmen zu geben.